Weitere Aktivitäten!
22.04.23 - Teilnahme Regionalkonferenz Landesfeuerwehrverband (Eberswalde)
Die Herausforderungen für die Feuerwehren sind groß und der Verband nimmt sich vieler Vorhaben an. Das Netzwerk Bevölkerungschutz war eingeladen, in verschiedenen Workshops aktuelle Themen mitzudiskutieren und Anregungen einfließen zu lassen.
20.-25.03.23 - Teilnahme Seminar "Öffentlichkeitsarbeit" / Media-Team THW
In dieser Woche gabs viel Input und Austausch zu Öffentlichkeitsarbeit im THW, Kamera- und Interviewtraining, Austausch mit dem RBB im Paul-Löbe-Haus und eine Schreibwerkstatt mit dem THW-Media-Team.
28.01.23 - Teilnahme "Internationale Grüne Woche" (Berlin)
Auf der Grünen Woche hatte ich viele Gespräche zu Bevölkerungsschutzthemen, etwa mit dem THW, der Forstverwaltung oder Senats- und Bezirksmitarbeitenden.
Hier ging es etwa um Ernährungsvorsorge oder um Vegetationsbrände, übrigens eines der Hauptthemen unseres nächsten Netzwerktreffens Bevölkerungsschutz!
13.12.22 - Teilnahme "ZMZ-Seminar" (Berlin)
Das Seminar "Verstetigung der Zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) im medizinischen Bevölkerungsschutz" führte viele Vertreter aus Hilfsorganisationen, dem THW, Katastrophenschutzbehörden und der Bundeswehr zusammen.
Als Ehrenamtlicher im THW Prenzlau interessiert mich, was die anderen können. Denn
besonders wichtig ist die gegenseitige Unterstützung, um KnowHow in Krisensituationen übergreifend einzusetzen.
14.10.22 - Teilnahme Seminar "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" auf der Fachmesse Florian (Dresden)
In meiner ehrenamtlichen Verwendung im THW Prenzlau interessiert mich der Erfahrungsaustausch mit anderen PR-Verantwortlichen. Das Fachseminar bot dafür eine gute Gelegenheit.
Die Messe brachte darüber hinaus viele interessante Eindrücke und Gespräche für mich, etwa über den Einsatz von AR und VR in der Ausbildung, das Krisenmanagements oder zur Vernetzung im Bevölkerungsschutz.
21.-22.07.22 - Teilnahme "Crisis Prevention Konferenz" (Berlin)
Die Konferenz brachte die Teilnehmenden zum Theme Corona mit all seinen Facetten zusammen. Neben den Vorträgen interessierte mich vor allem der persönliche Austausch mit Fachleuten aus dem Krisenmanagement.
Dazu gehören übrigens auch Spontanhelfende, die etwa nach der Ahrtal-Flut die Organisation von Helfer-Shuttlen übernahmen. Es gibt soviel Potential!
24.03.22 - Spontanhilfe.de geht online
Nach nur drei Wochen harter Arbeit war es vollbracht - David Heenemann, Simone Carus und ich brachten die Plattform Spontanhilfe.de an den Start.
Die Plattform bringt Behörden, Organisationen und Vereine, die akut Sachspenden oder Spontanhelfende benötigen mit Menschen zusammen, die in solchen Notsituationen gerne helfen möchten - schnell, unkompliziert und strukturiert. Und weil es das so noch nicht gab, haben wir die Lücke geschlossen.