Rückblick!
31.08.-01.09.23 - 4. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz (Wildau)
Mein Beitrag im Team: Veranstaltungsorganisation und -durchführung, Moderation
Über 110 Fachleute aus 8 Bundesländern arbeiteten an Ideen und Lösungen zu den Themen Stabsarbeit und Aus- und Fortbildung in zahlreichen Workshops, Vorträgen und Diskussionsformaten.
Als Teil eines starken Teams durfte ich dieses erfolgreiche Treffen mitorganisieren und -gestalten und durchs Programm moderieren.
24.06.23 - Tag des Bevölkerungsschutzes (Potsdam)
Mein Beitrag: Veranstaltungsorganisation- und durchführung im Team
Der Stand des Netzwerks Bevölkerungsschutz war ein Besuchermagnet auf dem 1. Tag des Bevölkerungsschutzes im Land Brandenburg, so dass wir sehr gut in den Austausch kamen. Ein Highlight war das Dankeschön für alle Einsatzkräfte, dass vornehmlich Kinder als Wimpelkette gestalteten.
2023 - Workshops "Katastrophenschutz-Leuchttürme"
Mein Beitrag: Fachliche Begleitung, Co-Moderation
Anlaufpunkte für die Bevölkerung sind ein wichtiger Baustein des Krisenmanagements von Kommunen. Diese unterstützt das Netzwerk Bevölkerungsschutz in diesem Themenfeld.
Dabei darf ich die von Simone Carus konzipierte Workshopreihe fachlich begleiten und co-moderieren. Eine spannende Aufgabe!
06.05.23 - THW Landesjugendwettkampf 2023 (Werbellinsee)
Mein Beitrag: Veranstaltungsplanung und -durchführung im Team, Moderation
Seit Jahren engagiere ich mich in einem starken Team, das den Wettstreit der Jugendgruppen des THW in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt organisiert und durchführt. An vielen spannenden Stationen konnten sich die jungen THWler ausprobieren!
27.-28.04.23 - 3. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz (Wildau)
Mein Beitrag im Team: Veranstaltungsorganisation und -durchführung, Moderation, Workshop
Über 180 Fachleute aus 9 Bundesländern arbeiteten an Ideen und Lösungen zu den Themen Vegetationsbrände und Evakuierungen in zahlreichen Workshops, Vorträgen und Diskussionsformaten.
Als Teil eines starken Teams durfte ich dieses erfolgreiche Treffen mitorganisieren und -gestalten, moderierte Diskussionsrunden und begleitete einen Workshop zu Evakuierungen.
15.03.23 - Waldbrandbriefing (Hamburg)
Mein Beitrag: Vortrag, Diskussion
Beim Waldbrandbriefing an der Northern Business School in Hamburg diskutierte ich in den Themen des Waldbrandschutzes und trug über die Möglichkeiten der Vernetzung der betreffenden Akteure beim 3. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz vor.
01.02.23 - Seminar "Vorbereitung und Planung des Einsatzes von Spontanhelfenden"
Mein Beitrag: Vortrag
Im Seminar "Vorbereitung und Planung des Einsatzes von Spontanhelfenden" der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung stellte ich unsere Spontanhilfe.de-Plattform vor.
Hilfesuchende und Unterstützungswillige finden hier schnell und unkompliziert zueinander, wenn Sachspenden und Spontanhilfe benötigt werden.
2022 - Workshops "Arbeitsfähigkeit der Kommunen bei Stromausfall"
Mein Beitrag im Team: Workshopkonzeption, Moderation
Ein wichtiger Baustein der Krisenbewältigung durch Kommunen ist es, die eigene Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten, auch wenn der Strom ausfällt. Doch wie kann das gut gelingen?
Das Netzwerk Bevölkerungsschutz nahm sich dieser Frage an: Simone Carus und ich konzipierten einen passenden Workshop, den wir mit unterschiedlichen Teilnehmerkreisen aus Gemeinde- und Kreisverwaltungen durchführten.
03.09.22 - Inkontakt-Messe (Schwedt)
Mein Beitrag im Team: Konzeption und Durchführung Ausstellerprogramm THW
Die Inkontakt-Messe zieht viele Menschen an. Das ist eine gute Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sie fürs Ehrenamt zu begeistern.
In meiner ehrenamtlichen Funktion beim THW Prenzlau konzipierten wir mit unserem kleinen, starken PR-Team ein tolles Aussteller-Programm, das unsere fleißigen THW-Helferinnen und -Helfer mit vielen interessierten Menschen durchführten. Auf der Antenne Brandenburg-Bühne nutzte ich die Gelegenheit, unsere Reichweite zu erhöhen.
01.09.22 - 2. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz (Wildau)
Mein Beitrag im Team: Veranstaltungsorganisation und -durchführung, Moderation
Beim 2. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz standen Krankenhausübungen, aktuelle Themen des Bevölkerungschutzes und Spontanhilfe im Vordergrund der Fachvorträge und Workshops sowie des Austausches der über 100 Teilnehmenden.
Als Teil des starken Unterstützer-Teams empfand ich allein schon die Vorbereitungsphase als sehr bereichernd. Zudem durfte ich zusammen mit Monika Haase durch das Programm und die Diskussionsrunden führen.
Beim 3. Netzwerktreffen stehen übrigens Vegetationsbrände und Evakuierungen im Fokus!
07.04.22 - 1. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz (Werbellinsee)
Mein Beitrag im Team: Veranstaltungsorganisation und -durchführung, Moderation
Das 1. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz bildete den Auftakt für eine breitere Vernetzung der Akteure. Dies stand auch im Blickpunkt der Podiumsdiskussion, die ich moderieren durfte. Die Vorträge und Workshops des Tages betrafen Krisenkommunikation, Erkenntnisse aus der Ahrtal-Flut und Stromausfallszenarien.
Eine sehr gelungene Veranstaltung, die ich als Teil eines starken Unterstützer-Teams mit vorbereiten durfte.
Beim 3. Netzwerktreffen stehen übrigens Vegetationsbrände und Evakuierungen im Fokus!